Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 5 verbrachten mit ihrem Lerngruppenleitungsteam Frau Hanke und Frau Weber einen super spannenden und erlebnisreichen Tag im Bildechinger Wald. Frau Dorothea Krauth kam mit dem Waldmobil des Kreisforstamts nach Horb und gestaltete eine äußerst lebendige und hochinteressante Waldbegehung. Verschiedene Spiele und Experimente mit der Becherlupe brachten der Schülergruppe den Waldboden auf eindrückliche Weise näher. Eine der kreativen Aufgabenstellungen bestand darin, unterschiedliche Wurzeln mit Materialien des Waldes nachzubauen. Alle waren sich einig, dass diese Art des Biologieunterrichts für ganz besondere und nachhaltige Lerneffekte sorgt – Wiederholung erwünscht!
Aktuelles
Waldmobil des Landkreises sorgt für staunende Gesichter
Lerngruppe 8a bei Arbeitseinsatz im Ruhewald
Zur Aufbesserung der Klassenkasse leistete unsere Lerngruppe 8a mit Lerngruppenleiterin Simone Niehage und Verbindungslehrerin Anne Zimmermann Ende April 2025 einen Arbeitseinatz im Ruhewald der Stadt Horb ab. Bei bestem Wetter ging die Arbeit erstaunlich leicht von der Hand. Stolze Lehrerinnen berichten von motivierten Schülerinnen und Schülern, die "super mitgemacht" hätten.
GMS Horb setzt ein Zeichen gegen Rassismus
Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus 2025, die in diesem Jahr vom 17. bis 30. März stattfand, hat die Gemeinschaftsschule Horb eine beeindruckende Aktion durchgeführt, an der die gesamte Schulgemeinschaft beteiligt war.
Zu Beginn erhielten alle Klassen von der Schulsozialarbeiterin Tinatin Oqropiridze Plakate, die sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften kreativ gestalteten. Mit viel Engagement und Kreativität entstanden bunte Plakate mit starken Statements gegen Rassismus und für Vielfalt.
Parallel dazu organisierte die SMV unter der Federführung von Vertrauenslehrerin Anne Zimmermann und Schulsozialarbeiterin Tinatin Oqropiridze eine besondere Aktion. Exklusiv gestaltete, bunte Postkarten wurden mit handgeschriebenen Statements gegen Rassismus versehen, an Luftballons befestigt und anschließend in den Klassen verteilt. Als weiteres Zeichen der Vielfalt wurden zudem bunte Muffins gebacken und an die Schülerinnen und Schüler verteilt.
Die Aktion fand großen Anklang in der gesamten Schulgemeinschaft. Mit viel Kreativität und Engagement setzte die GMS Horb ein starkes Zeichen für Toleranz, Respekt und Zusammenhalt.
Einweihung des Maker Space
Im Rahmen einer Feierstunde, an der neben Schulamtsdirektor Karl Henne, Oberbürgermeister Peter Rosenberger und Michael Funk (Leiter des Kreismedienzentrums Freudenstadt) auch weitere Vertreter des Schulträgers, Schulleitungen, Elternbeiräte und Schülervertreter teilnahmen, wurde das „FabLab“ des Schulzentrums seiner Bestimmung übergeben. 3D-Drucker, Lasercutter, Drohnen und Ozbots laden zu spannenden Entdeckungsreisen durch die faszinierende Welt der Digitalisierung und Robotik ein.
Zwei Stimmen für Demokratie und Meinungsbildung
Die Schülerinnen und Schüler die Jahrgangsstufen 8 bis 10 beteiligten sich mit großem Interesse an der deutschlandweiten Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025.
Dabei diente die Mensa des Schulzentrums als Wahlraum, ausgestattet mit Wahlkabinen und Wahlurne. Die im Vorfeld verteilten und personalisierten Wahlbenachrichtigungen wurden von den Wahlhelfern des Wahlvorstandes kontrolliert, um eine geordnete Stimmabgabe im Sinne der echten Bundestagswahl zu ermöglichen.
Den Wahlvorstand bildeten engagierte Schülerinnen und Schüler aus den teilnehmenden Lerngruppen. So war ein reibungsloser Ablauf der Juniorwahl garantiert und 95 angehende Wählerinnen und Wähler strömten in den Wahlraum, gaben ihre Stimmen ab und lernten einen wesentlichen Bestandteil unserer Demokratie hautnah kennen.Im Anschluss wurden die Stimmen von den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern ausgezählt, protokolliert und elektronisch über die Homepage der Juniorwahl übermittelt.
Die Ergebnisse der bundesweiten Juniorwahl fanden im Vorfeld der Bundestagswahlen auch über die Fernsehnachrichten große Beachtung.
Einblick in die Trauerkultur - Besuch beim Bestatter
Evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler besuchen das örtlichen Bestattungsinstitut Friedrichson
Am 17. bzw. 24.02.25 besuchten die evangelischen und katholischen Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 9 und 10 das örtliche Bestattungsinstitut Friedrichson, um mehr über die Themen Tod, Trauer und Bestattungskultur zu erfahren. Der Besuch war Teil des Bildungsplans, der sich mit den verschiedenen Aspekten des Lebens und der Gesellschaft beschäftigt.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von Frau Wirth und Herrn Friedrichson herzlich empfangen. Die Führung begann im Trauerraum mit einer Erläuterung über die Aufgaben und Verantwortung eines Bestatters. Dabei wurde betont, wie wichtig es ist, den Hinterbliebenen in schweren Zeiten zur Seite zu stehen und ihnen bei der Gestaltung eines würdevollen Abschieds zu helfen. Darauf folgte eine offene Fragerunde, in der die eigenen Gedanken und individuelle Fragen zur Sprache gebracht werden konnten – was eifrig angenommen wurde.
Weiter ging es durch die Räumlichkeiten des Instituts, wobei die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, verschiedene Aspekte der Bestattung kennenzulernen. Dazu gehörten die Vorbereitung der verstorbenen Person, die Gestaltung von Trauerfeiern, die verschiedenen Bestattungsarten - wie Erdbestattung, Feuerbestattung - sowie alternative Bestattungsformen.Ein besonders eindrucksvoller Moment war die Besichtigung des Abschiedsraums, in dem die Angehörigen in einem ruhigen und respektvollen Umfeld von ihren Verstorbenen Abschied nehmen können. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich nachdenklich, als über die Emotionen gesprochen wurden, die mit dem Verlust eines geliebten Menschen verbunden sind.
Der Besuch im Bestattungsinstitut war für die Teilnehmenden eine wertvolle Erfahrung, die ihnen half, ein besseres Verständnis für den Umgang mit dem Thema Tod zu entwickeln. Es wurde deutlich, dass der Tod ein natürlicher Teil des Lebens ist und es wichtig ist, darüber zu sprechen und sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen. Sie verließen das Institut mit neuen Erkenntnissen, einem tieferen Verständnis für die Herausforderungen, die mit dem Verlust eines geliebten Menschen verbunden sind, und wie wichtig in dieser Situation ein Bestattungsinstitut für die Hinterbliebenen sein kann.Vielen Dank an Frau Wirth und Herrn Friedrichson, die sich für uns die Zeit genommen und auf alle Fragen geduldig und einfühlsam geantwortet haben.
Digitale Schulanmeldung für das Schuljahr 2025/26
Liebe Eltern,
vom 10.-13. März 2025 können Sie Ihr Kind, das derzeit die 4. Klasse besucht, bei uns anmelden:
1.) Folgen Sie dem Link "Digitale Schulanmeldung", bearbeiten und drucken Sie diese und das Formular zum Datenschutz - wenn möglich - aus.
2.) Kommen Sie mit den Unterlagen zu uns ins Sekretariat.
3.) Sie können die Anmeldung auch direkt bei uns online ausfüllen und erhalten hierfür ein digitales Endgerät gestellt.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Besuch im Landtag
62 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 der GMS Horb besuchten Mitte Januar den Landtag in Stuttgart. Begleitet wurden sie von vier Lehrkräften. Nach einer freundlichen und informativen Begrüßung durften die Jugendlichen im Plenarsaal des Landtags auf den Sitzen der Abgeordneten Platz nehmen. Nachdem für ein Wahlspiel ein neuer Landtagspräsident bestimmt wurde, durften die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 9 und 10 ihren eigenen Ministerpräsidenten wählen. Im Anschluss folgte ein Gespräch mit vier Abgeordneten: Katrin Schindele (CDU), Timm Kern (FDP) und Uwe Hellstern (AfD), alle aus dem Wahlkreis Freudenstadt, sowie Thomas Hentschel (Grüne) aus dem Wahlkreis Rastatt, stellten sich den Fragen der jungen Leute. Diese interessierten sich für Parteiprogramme, persönliche Einstellungen und Sonderaufgaben ihrer Gesprächspartner. Spannend wurde es bei der Frage nach der Zusammenarbeit der einzelnen Parteien. Hier wurde deutlich, dass diese nicht immer einfach ist. Die Abgeordneten freuten sich über das Interesse der Jugendlichen und gaben ihnen noch gute Wünsche mit auf den Weg.
Unser Schulhof soll schöner werden - so können Sie uns unterstützen
Die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums, also der Gemeinschats- und der Realschule, haben einen attraktiveren Schulhof mehr als verdient. Das Schulfest zum 50-jährigen Jubiläum erbrachte ein hübsches Sümmchen an finanziellen Mitteln, die bereits in diverse Geräte und Ruhebänke investiert wurden.
Aus Initative des Fördervereins der Realschule wurde gemeinsam mit der Volksbank im Kreis Freudenstadt eine Crowdfunding-Aktion ins Leben gerufen. Mehr erfahren Sie unter dem angegeben Link.
Machen Sie mit und unterstützen dieses tolle Projekt zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler!
"Weihnachtstrucker" der Johanniter - wir helfen!
Auch dieses Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der GMS Horb an der Aktion der Johanniter beteiligt und 14 Pakete für hilfsbedürftige Menschen gepackt. Diese Hilfspakete werden an notleidende Menschen in Südosteuropa, aber auch in Deutschland, verteilt. Jahr für Jahr werden damit Zeichen der Solidarität, Nächstenliebe und Hoffnung gesetzt.
Wir wünschen friedvolle und frohe Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr!
Weihnachtszeit
Wenn der Schnee wieder fällt, und die Glocke schellt, dann ist wieder Winterzeit.
Bald kneten wir Teig, für die leckeren Plätzchen, die wir dann verzieren mit süßen Herzchen.
Aus der Küche kommt der Duft von Nelken und Zimt, den Geruch erkennt jedes Kind.
Oma backt schon wieder ihre Linzertorte, bei diesem herzhaften Geruch fehlen jegliche Worte.
Im Elternzimmer raschelt das Geschenkpapier und die Läden sind voll mit Kinderpunsch und Weihnachtszier.
Es wird schneller dunkel doch jetzt werden so viele Lichten erwachen und trotzdessen hört man Menschen noch singen und lachen.
Denn es gibt eine Feierlichkeit, jetzt ist wieder Weihnachtszeit.
Sam Hammer, Lerngruppe 9a
Besuch im Landestheater Tübingen
Anfang Dezember besuchte die Lerngruppe 8b das Theaterstück „Das Gewicht der Ameisen“ im Landestheater in Tübingen. Im Theaterstück wird der Weltzustand kritisiert und Jugendliche gezeigt, die nicht tatenlos zusehen wollen, wie die Welt und die Gesellschaft zerstört wird. Besonders faszinierend war das schachtartige Bühnenbild mit drei neongelb leuchtenden Toiletten. Auch die schrillen Kostüme und die skurrilen Szenen der Schauspieler sorgten für viel Staunen bei den Zuschauern.
Pünktlich zur Eröffnung des Tübinger Schokoladenmarktes konnten die Schülerinnen und Schüler dann noch durch die Tübinger Innenstadt schlendern.
Besuch der Ausbildungsmesse KAZ in Sulz
- 2
Und nach der Schule?
Die Ausbildungsmesse der Region Sulz am Neckar bietet für Jugendliche tolle Möglichkeiten, um sich beruflich zu orientieren. Firmen und Institutionen der Region präsentieren sich und zeigen Perspektiven auf.Wir denken, die Bilder sprechen für sich...
ME-Truck zu Gast bei uns
Der Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie war im November 2024 bei uns zu Gast und bot spannende und praxisorientiete Einblicke in eine zukunftsorientierte Branche.
Deine Meinung zählt - Soziale Woche 2024
Die Demokratie, was sie ausmacht und welche Werte dahinterstehen - darum ging es in der diesjährigen Sozialen Woche.Neben Aktionen rund um die Demokratie, wie die Gestaltung eines Frieses mit Händen, die abstimmen, Statements aus den Lerngruppen in Form von Plakaten, ein Planspiel zum demokratischen Prinzip, gab es einige direkte Beteiligungsmöglichkeiten:
Das Schülersprecher-Team wurde gewählt. Dabei bekamen jede Schülerin und jeder Schüler Wahlbenachrichtigungen. Im Wahlraum, der Schulmensa, wurde dann mittels Stimmzettel, Wahlkabine und Wahlurne geheim, frei und unmittelbar gewählt. Die SMV zählte die Stimmen aus.
Auf einer Meinungswand im Schulhaus waren die Schülerinnen und Schüler eingeladen, Ideen zur Gestaltung der Mittagspause einzubringen.
Eine Online-Abstimmung brachte Erkenntnisse, wie der Wintersporttag zukünftig gestaltet werden sollte.
In zwei stimmungsvollen Schülervollversammlungen wurde die Soziale Woche zu Beginn der Woche eingeläutet und zum Wochenausklang gewürdigt und gefeiert.
In der jährlich stattfindenden Sozialen Woche schärfen die Schülerinnen und Schüler durch viele kreative Aktionen den Blick auf das gute Miteinander in unserer Schulgemeinschaft.
Lehrstellenrallye Horb 2024
Schülerinnen und Schüler der GMS Horb, der GMS Schopfloch-Waldchtal und der Beruflichen Schule Horb erkundeten einen Tag lang Handwerks-, Gastromomie- und Industriebetriebe, Kommunalverwaltungen, Arztpraxen und vieles mehr. Die Lehrstellenrallye war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Unser Dank gilt dem Wirtschaftsförderer des Landkreises, Ralf Bohnet, und dem engagierten Team der Nagolder Agentur für Arbeit. Wiederholung erwünscht!
Stundenplan
- Zeigen Sie Ihren aktuellen Stundenplan an oder drucken Sie ihn aus. Stundenplan wurde veröffentlicht das letzte Mal am: 16.05.2025
Vertretung
- Informieren Sie sich über die tagesaktuellen Vertretungen. Letzte Vertretung wurde veröffentlicht: 16.05.2025
Benutzerkonten
- Für einige Elemente des Stunden- und Vertretungsplans ist ggf. ein Log-in notwendig. Wenn Sie Ihre Anmeldedaten nicht mehr kennen, dann nutzen Sie die Funktion "Passwort vergessen" und hinterlassen Sie Ihre E-Mail Adresse. Wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben, warten Sie bis der Administrator Ihnen diese zur Verfügung stellt.
Lorem ipsum dolor
- Morbi volutpat enim
Etiam lacinia feugiat libero, quis sodales metus porta quis. Proin maximus feugiat ipsum id rhoncus. Donec quis dolor eu est sagittis cursus sed eu ex. Suspendisse bibendum dignissim justo. Aliquam vestibulum magna at iaculis eleifend. Sed mattis ligula et sem egestas rutrum. Vestibulum
- Placerat ipsum
Etiam lacinia feugiat libero, quis sodales metus porta quis. Proin maximus feugiat ipsum id rhoncus. Donec quis dolor eu est sagittis cursus sed eu ex. Suspendisse bibendum dignissim justo. Aliquam vestibulum magna at iaculis eleifend. Sed mattis ligula et sem egestas rutrum. Vestibulum
- Aliquam congue fermentu
Etiam lacinia feugiat libero, quis sodales metus porta quis. Proin maximus feugiat ipsum id rhoncus. Donec quis dolor eu est sagittis cursus sed eu ex. Suspendisse bibendum dignissim justo. Aliquam vestibulum magna at iaculis eleifend. Sed mattis ligula et sem egestas rutrum. Vestibulum
- Placerat ipsum
Etiam lacinia feugiat libero, quis sodales metus porta quis. Proin maximus feugiat ipsum id rhoncus. Donec quis dolor eu est sagittis cursus sed eu ex. Suspendisse bibendum dignissim justo. Aliquam vestibulum magna at iaculis eleifend. Sed mattis ligula et sem egestas rutrum. Vestibulum
- Morbi volutpat enim
Etiam lacinia feugiat libero, quis sodales metus porta quis. Proin maximus feugiat ipsum id rhoncus. Donec quis dolor eu est sagittis cursus sed eu ex. Suspendisse bibendum dignissim justo. Aliquam vestibulum magna at iaculis eleifend. Sed mattis ligula et sem egestas rutrum. Vestibulum
- Aliquam congue fermentu
Etiam lacinia feugiat libero, quis sodales metus porta quis. Proin maximus feugiat ipsum id rhoncus. Donec quis dolor eu est sagittis cursus sed eu ex. Suspendisse bibendum dignissim justo. Aliquam vestibulum magna at iaculis eleifend. Sed mattis ligula et sem egestas rutrum. Vestibulum